Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Judentum in Leipzig

    Arbeit und Leben Löhrstraße 17, Leipzig

    Die Teilnehmer können sich in der Gemeindesynagoge und auf dem Alten Israelitischen Friedhof über Riten und Gebräuche des jüdischen Glaubens aber auch über die wechselvolle Geschichte der Juden in Leipzig informieren.

    15,50€
  • EINBLICKE – 25 Jahre Ausstellungsprojekte der Ephraim Carlebach Stiftung

    Leipziger Stadtbibliothek und Ariowitsch-Haus Wilhelm-Leuschner- Platz 10/11 und Hinrichsenstr. 14, Leipzig, Deutschland

    Seit 25 Jahren ist die Ephraim Carlebach Stiftung zur Erforschung der Geschichte und Gegenwart von Juden in Leipzig und Sachsen tätig, um diese in vielfältiger Form einer breiten Öffentlichkeit zugängig zu machen.

    Kostenlos
  • LOOKING BACK for FUTURE, Vol. III

    Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner- Platz 10/11, Leipzig, Deutschland

    SchülerInnen der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg haben als „Arbeitsgemeinschaft Spurensuche“ fast zwei Jahre zu den jüdischen Familien Berliner-Lubo, Suhl und Eisenberg recherchiert. Heute präsentieren sie ihre Forschungsresultate erstmals öffentlich.

  • Zeitzeugengespräche

    Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner- Platz 10/11, Leipzig, Deutschland

    Vertreter ehemaliger Leipziger Familien jüdischer Herkunft, die zur Zeit auf Besuchsreise in unserer Stadt weilen und nach den eigenen Wurzeln suchen, berichten in Gesprächsrunden über Kindheitserlebnisse und Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern.

    Kostenlos
  • Der Alte Israelitische Friedhof Leipzig – Zeugnis jüdischer Kultur und Geschichte

    Alter Israelitischer Friedhof Berliner Straße 123, Friedhofseingang, Leipzig, Deutschland

    Der Anfang März 1864 mit der Bestattung des Rabbiners Ephraim Friedmann aus Tiktin in die Belegung genommene Alte Israelitische Friedhof in der Berliner Straße ist mit über 5.ooo Grabstellen der größte seiner Art in Sachsen.

    Kostenlos
  • Zeitzeugengespräche

    Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner- Platz 10/11, Leipzig, Deutschland

    Vertreter ehemaliger Leipziger Familien jüdischer Herkunft, die zur Zeit auf Besuchsreise in unserer Stadt weilen und nach den eigenen Wurzeln suchen, berichten in Gesprächsrunden über Kindheitserlebnisse und Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern.
    Im Gespräch: Eva Wechsberg (USA)

    Kostenlos
  • Gedenkorte für jüdische Kinder, Erzieher und Gelehrte auf dem Alten Israelitischen Friedhof Leipzig

    Alter Israelitischer Friedhof Berliner Straße 123, Friedhofseingang, Leipzig, Deutschland

    Diese Sonderführung widmet sich den Grabstätten von Gelehrten, LehrerInnen und Kindern, um aus der Sicht der Thematik „Kindheit in Leipzig“ auf das einst blühende und vielgestaltige jüdische Leben in Leipzig und den jähen Abbruch dieser Entwicklung in den wohl dunkelsten Jahren deutscher Geschichte zwischen 1933 und 1945 zurückzublicken.

    Kostenlos
  • Zeitzeugengespräche

    Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner- Platz 10/11, Leipzig, Deutschland

    Vertreter ehemaliger Leipziger Familien jüdischer Herkunft, die zur Zeit auf Besuchsreise in unserer Stadt weilen und nach den eigenen Wurzeln suchen, berichten in Gesprächsrunden über Kindheitserlebnisse und Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern.

    Kostenlos
  • Milch, Honig und Granat-Äpfel. Erlebnisse im Schmelztiegel Israel

    Leipziger Stadtbibliothek Wilhelm-Leuschner- Platz 10/11, Leipzig, Deutschland

    In ihrem autobiografischen Buch präsentiert Ina Lackert ein facettenreiches, (be)greifbares Israel, das inmitten von Schmerz, Tragik, Anfeindung und Imagekorrektur das Geschenk des Lebens nie außer Acht lässt. Israel ist insbesondere uns Deutschen näher, als wir denken, denn die Geschehnisse des II. Weltkrieges beeinflussen maßgeblich die Beziehungen beider Länder zueinander.

    Kostenlos
  • Jüdische Spuren auf dem Leipziger Südfriedhof

    Leipziger Südfriedhof Friedhofsweg 3, Eingang Nordtor, Leipzig, Deutschland

    Auf dem am 1. Juni 1886 eröffneten Südfriedhof sind vielfältige Spuren auch von Leipziger jüdischen Mitbürgern zu entdecken. Im Rahmen der Führung soll an ausgewählten Grab- bzw. Denkmalen des Südfriedhofs die Erinnerung an jüdische Mitbürger Leipzigs wach gerufen werden.

    Kostenlos