Auswahl unserer Projekte
Bildungsprojekte
„Was blieb von Sara …?“
In kreativen Workshops in Leipzig setzen sich junge Leute mit Dokumenten von Shoa-Opfern auseinander und verarbeiten ihre Eindrücke in künstlerischen Collagen.
Führungen und Workshops
Thematische Führungen und Workshops zur Geschichte der Juden in Leipzig
Die Stiftung bietet eine ständige Auswahl an thematischen Führungen und workshops für Schulen und außerschulische Bildungsträger, Touristen und andere Interessentengruppen zu authentischen historischen Orten mit Bezug zur Geschichte der Juden in Leipzig an.
Dokumentation
Der Alte Israelitische Friedhof – Zeuge jüdischer Kultur und Tradition in Leipzig
Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig wurde vollständig dokumentiert. Archivalische und gegenwärtige Daten sowie aktuelle Fotos zu den etwa 5.500 Grabstellen sind sowohl in einer Datenbank als auch topografisch erfasst. Aus dem Material entstand eine umfangreiche Webpräsentation zu diesem authentischen historischen Ort, der als eine der bedeutendsten Quellen zu jüdischem Leben in Leipzig bzw. Sachsen gilt.
Unterrichtsmodule für Lehrer und Schüler zum kostenlosen Download
„Juden in Leipzig und Sachsen“
Unter dieser Überschrift liegen bislang 15 Einheiten zum kostenlosen Download vor, in denen sich zahlreiche Informationen, Fotos, Quellenauszüge sowie weiterführende Hinweise für Lehrer und Schüler der Klassenstufe 5 bis 11 zu lehrplanbezogenen Themen der Unterrichtsfächer Ethik, Religion und Geschichte sowie passende Angebote zu außerschulischen Lernorten finden.
Die Module finden Sie hier.
Aktuell
Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig – Zeuge jüdischer Kultur und Tradition
Die Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedhof in Leipzig inspiriert mit Fotoimpressionen, topografischen Karten und einem knappen Einblick in das umfassende Datenbankprojekt zu über 5000 Grabstellen zu einer packenden Zeitreise über 200 Jahre jüdische Geschichte.