Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

„November 1938 … Szenische Sequenzen des Erinnerns“

Henriette-Goldschmidt Schule Goldschmidtstraße 20, Leipzig, Deutschland

Briefe, persönliche Erinnerungen und unveröffentlichte Manuskripte von ehemaligen Leipzigern jüdischer Herkunft waren Ausgangs- und Mittelpunkt der Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus. Leipziger Straßennamen, bekannte Wege und historische Gebäude sind wiedererkennbare Orte, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden.

Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig – Zeuge jüdischer Kultur und Tradition in Leipzig

Alter Israelitischer Friedhof Berliner Straße 123, Friedhofseingang, Leipzig, Deutschland

Bekannte und weniger bekannte Namen, Geburts- und Sterbedaten, Orte, Berufsbezeichnungen, Widmungen und Symbole auf über 5.000 Grabstellen und Einzeldenkmalen erzählen auf spezifische Weise die Geschichte der ursprünglich sechstgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands.

Finnisage zur Ausstellung Jüdinnen in Leipzig

Henriette-Goldschmidt Schule Goldschmidtstraße 20, Leipzig, Deutschland

Die von der Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig initiierte Ausstellung Jüdinnen in Leipzig – Porträts aus einem Jahrhundert ist seit Juni 2019 am historischen Ort der Henriette-Goldschmidt- Schule zu sehen.

frei

Jüdinnen in Leipzig – Porträts aus einem Jahrhundert

Ausstellungsraum der Ephraim Carlebach Stiftung im Ariowitsch-Haus Leipzig Hinrichsenstraße 14, Leipzig

Ausgewählte Kurzporträts Leipziger Jüdinnen eröffnen einen besonderen Blick auf das vergangene Jahrhundert, das als „Jahrhundert der Extreme“ in die Literatur einging. Biografien – tangiert von zwei Weltkriegen, zwei Diktaturen und dem steinigen Weg von der Monarchie zu gelebter Demokratie, erfüllt oder gebrochen, gelebt oder erlitten …

frei

Vernissage – Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig – Zeuge jüdischer Kultur und Tradition

Ausstellungsraum der Ephraim Carlebach Stiftung im Ariowitsch-Haus Leipzig Hinrichsenstraße 14, Leipzig

Die Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedhof in Leipzig inspiriert mit Fotoimpressionen, topografischen Karten und einem knappen Einblick in das umfassende Datenbankprojekt zu über 5000 Grabstellen zu einer packenden Zeitreise über 200 Jahre jüdische Geschichte.

frei

„Was blieb von Sara …?“ Szenische Sequenzen des Erinnerns.

Henriette-Goldschmidt Schule Goldschmidtstraße 20, Leipzig, Deutschland

Schüler*innen der Henriette-Goldschmidt-Schule gingen auf Spurensuche: Wo gab und gibt es jüdisches Leben in ihrer Heimatstadt? Welche persönlichen Geschichten stehen hinter großen historischen Ereignissen, welche Orte sind sichtbar, welche nicht?

frei

Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig – Zeuge jüdischer Kultur und Tradition

Ausstellungsraum der Ephraim Carlebach Stiftung im Ariowitsch-Haus Leipzig Hinrichsenstraße 14, Leipzig

Die Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedhof in Leipzig inspiriert mit Fotoimpressionen, topografischen Karten und einem knappen Einblick in das umfassende Datenbankprojekt zu über 5000 Grabstellen zu einer packenden Zeitreise über 200 Jahre jüdische Geschichte.

frei

Jubiläumsveranstaltung

CLUB INTERNATIONAL Käthe-Kollwitz-Straße 115, Leipzig

Axel Thielmann und Henner Kotte lesen aus dessen Band "Jüdisches Sachsen – 99 besondere Geschichten".
Musikalische Umrahmung durch das TRIO KLEZZ JAZZ. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt sein

Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig

Michaeliskirche Am Nordplatz, Leipzig, Deutschland

Die Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedhof in Leipzig inspiriert mit Fotoimpressionen, topografischen Karten und einem knappen Einblick in das umfassende Datenbankprojekt.